Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Zurück

Aufenthaltsgewährung bei nachhaltiger Integration

Beschreibung

Einem geduldeten Ausländer soll eine Aufenthaltserlaubnis erteilt werden, wenn er sich nachhaltig in die Lebensverhältnisse der Bundesrepublik Deutschland integriert hat.

Voraussetzungen

  • Hauptwohnsitz in Darmstadt
  • Besitz einer Duldung oder einer Aufenthaltserlaubnis nach § 104c AufenthG
  • Ein ggf. durchlaufenes Asylverfahren muss bestandskräftig abgelehnt worden sein
  • Ununterbrochener erlaubter, gestatteter oder geduldeter Aufenthalt im Bundesgebiet seit 6 Jahren
    → Mit einem minderjährigen ledigen Kind in häuslicher Gemeinschaft, ist ein ununterbrochener erlaubter, gestatteter oder geduldeter Aufenthalt im Bundesgebiet von 4 Jahren erforderlich.
  • der Lebensunterhalt wird überwiegend eigenständig gesichert oder bei der Betrachtung der bisherigen Schul-, Ausbildungs-, Einkommens- sowie der familiären Lebenssituation ist zu erwarten, dass der Lebensunterhalt im Sinne von § 2 Absatz 3 AufenthG gesichert wird
  • hinreichende mündliche Deutschkenntnisse (Niveaus A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen)
  • Geklärte Identität
  • bei Kindern kann im schulpflichtigen Alter deren tatsächlichen Schulbesuch nachgewiesen werden

Benötigte Unterlagen

  • Gültiger Pass
  • Aufenthaltserlaubnis nach § 104c AufenthG oder Duldung
  • Formular Antrag auf Erteilung/Verlängerung eines Aufenthaltstitels
  • 1 aktuelles biometrisches Foto: 35mm x 45mm, Frontalaufnahme mit neutralem Gesichtsausdruck und geschlossenem Mund gerade in die Kamera blickend, heller Hintergrund
  • Nachweis über gesicherten Lebensunterhalt
    → Aktueller Arbeitsvertrag. Es muss ein Beschäftigungsverhältnis in Deutschland begründet werden. Es ist eine Betriebsstätte in Deutschland erforderlich.
    → Gehaltsnachweise der letzten drei Monate
    → Ggf. Nachweis über den Bezug von Sozialleistungen für alle im Haushalt lebenden Angehörigen der Bedarfsgemeinschaft (Bescheid AsylbLG einschließlich Berechnungsbogen, Bescheid Arbeitslosengeld 1, u.a.)
  • Nachweis des Ausbildungsplatzes
  • Krankenversicherungsnachweis
    → wenn Sie gesetzlich krankenversichert sind: eine aktuelle Bestätigung Ihrer Krankenversicherung über den Versicherungsschutz oder Ihre Krankenversicherungskarte
    →wenn Sie privat krankenversichert sind: Versicherungs-Police
  • Aktuelle Schulbescheinigung der schulpflichtigen Kinder
  • Nachweis über hinreichende Deutschkenntnisse A2-Niveau
  • ggf. Nachweis über sonstige Integrationsleistungen

Rechtsgrundlagen

§ 25b Aufenthaltsgesetz (https://www.gesetze-im-internet.de/aufenthg_2004/__25b.html)

Gebühren

Die anfallenden Gebühren können Sie unserer Gebührenübersicht entnehmen.
Zahlungsmöglichkeiten: am Zahlautomat bar oder mit EC-Karte